Hallux Valgus
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um den Hallux Valgus, Schiefzehe und die damit zusammenhänden Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten.
Definition Hallux Valgus
Der Hallux Valgus (Ballenzehe) ist eine schmerzhafte Fehlstellung der Großzehe zum Vorfuß. In Deutschland sind vom "Volksleiden" Hallux valgus ca. 12.5% der Bevölkerung betroffen – der überwiegende Großteil weiblich.
Neben Schmerzen kann es auch zu Entzündungen über dem Großzehengrundgelenk kommen. Da Menschen, die unter Hallux Valgus leiden, anders gehen und dabei ihren Fuß anders abrollen, entstehen auch oft Schmerzen im Mittelfußbereich über den Mittelfußköpfchen. Das wiederum kann im Laufe der Zeit zum Gelenkverschleiß (Arthrose) des Großzehengelenks führen.
Ursachen für Hallux Valgus
Wie kommt es zum Hallux Valgus? Wird der Hallux Valgus vererbt? Führt ein Spreizfuß automatisch zum Hallux Valgus?
Wird der Hallux Valgus vererbt?
Die Ballenzehe kann in manchen Fällen angeboren sein, also durch genetische Komponenten bedingt entstehen. Die vererbbare Veranlagung zur Entwicklung eine Hallux Valgus kommt von einer genetisch bedingten Schwäche des Bindegewebes im Voderfuß.
Ein Zusammenhang mit Rheuma, einer entzündlichen Erkrankung ist ebenfalls möglich.
Unsere Schuhe und Hallux Valgus
Weitaus häufiger entsteht der Hallux Valgus durch das Tragen von ungeeignetem Schuhwerk. Studien zeigen, dass die äußerliche Einwirkung (Druck) von zu engen und hochhakigen Schuhen auf den Fuß im Laufe der Zeit die Symptome der Schiefzehe hervorbringen kann oder zumindest eine ausgeprägte Rolle spielt.Die Hallux Valgus Deformitäten treten in Gesellschaften gehäuft auf, die wie wir die meiste Zeit Schuhe tragen. Einfach gesagt: Mit Einführung von Schuhen nimmt die Häufigkeit von Vorderfußerkrankungen stark zu.
Vom Spreizfuß zum Hallux Valgus
Vor dem Hallux Valgus kommt der Spreizfuß bwz. die Spreizfußdeformität. Dabei ist das Quergewölbe, das den Vorderfuß abfedert, dauerhaft eingesunken. Dass das Vorderfußgewölbe auf diese Art zusammenfällt, liegt an einer Schwächung der Bindegewebe. Die Bindegewebe wiederum haben die Aufgabe, die Zehenstrahlen in ihrer natürlichen Ausbreitungsrichtung zu halten, das heißt, nach vorne hin leicht auseinander.
Der Spreizfuß lässt sich eindeutig an den eingesunkenen Zehenköpfchen erkennen. Das natürliche Vorderfußgewölbe ist abgeflacht bzw. durchgetreten.
Durch diese Abflachen kommt es zu einer Fehlbeschwielung unterhalb des zweiten, dritten und vierten Mittelfußköpfchen, weil dieser Bereich nun stark belastet wird. Das verursacht natürlich Schmerzen.
Sind die Beschwerden nicht allzu stark, können Einlagen das Fußquergewölbe wieder aufrichten und durch Polsterung die Druckschmerzen an den Mittelfußköpfchen lindern.
Hallux Valgus Symptome
Die Symptome einer Hallux Valgus Erkrankung sind:
- Eine erkennbare Deformierung des Großzehengrundgelenkes
- Schmerzen bei Ruhe sowie Bewegung
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in der betroffenen Großzehe
- Probleme beim Bewegen der Zehen und beim Gehen
Der Hallux Valgus entsteht oft bei bereits vorhandenem Spreizfuß. Wer also bereits unter einem Spreizfuß leidet, sollte regelmäßig prüfen, ob sich erste Anzeichen für einen Hallux Valgus erkennen lassen. Wenn Sie nicht sicher sind, konsultieren Sie gelegentlich einen Arzt.
Eine frühe Erkennung des Hallux Valgus bringt die besten Chancen und die meisten Behandlungsmöglichkeiten mit sich.
Die Beschwerden beim Hallux valgus entstehen zunächst häufig auf der Innenseite des Fußes, dort, wo die Großzehe beginnt. Der erste Mittelfußknochen drückt sich hervor. Da der Fuß an dieser Stelle am breitesten ist, drücken die Schuhe hier am stärksten.
Der die Haut an dieser Stelle viel Reibung abbekommt, sorgt der Hallux valgus hier für Rötungen und ein entzündliches Gefühl.
Als nächstes verdickt sich der Schleimbeutel an dieser Stelle des Großzehengrundgelenks. Das drückt den Ballen noch mehr und der Druck steigt. Dadurch kommt es zu Schwellungen, Entzündungen und Schmerzen, wenn der Hallux valgus unbehandelt bleibt.
Hallux Valgus Operation
Wann ist eine OP notwendig oder die beste Lösung? Welche Möglichkeiten der operativen Therapie gibt es?
Die Wahl der geeigneten Therapie ist zunächst abhängig vom Befund und der Stärke der Schmerzen.
Ohne Operation - konservative Möglichkeiten
Die sogennante "konservative" Therapie oder Behandlung eines Hallux Valgus beinhaltet:
- geeignete bzw. angepasste Schuhe, die dem Vorfuß ausreichend Platz bieten durch keinen oder sehr flachen Absatz die Zehen entlasten
- Fußgymnastik zur Kräftigung und Erhöhung der Beweglichkeit
- das Tragen von speziellen Schienen oder Bandagen, die die Stellung der Zehe korregieren und eine Verschlimmerung der Beschwerden verhindern sollen
Operation notwendig?
Je nach Grad der Schmerzen und Ausprägung der Fehlstellung sind diese konservativen Maßnahmen nicht ausreichend, um ein spürbare Verbesserung und Linderung der Symptome zu bewirken. Eine mögliche Operation muss mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Kosmetische Aspekte alleine bieten keinen zwingenden Grund für einen Eingriff.
Da es mehr als 100 Operationsverfahren gibt, ist die Auswahl von mehreren Faktoren abhängig:
- Was ist die zugrundeliegende Ursache für die Entsteheung des Hallux Valgus im individuellen Fall?
- Wie stark ist das Krankheitsbild ausgepägt?
- Wie sind oder waren die ursprünglichen anatomischen Verhältnisse?
Gerade die Beantwortung der letzten Frage ist wichtig, da das Ziel einer Operation die Wiederherstellung eben dieser Anatomie ist. Der Fuß soll ja im Anschluß wieder beschwerdefrei beansprucht werden können.
Die meisten Operationsverfahren beinhalten die Korrektur der knöchernen Achse sowie Korrekturmaßnahmen an den Weichteilen (diese werden gerafft oder gelöst).
Fortschrittliche Hallux Valgus Operation
Es gibt wie erwähnt eine ganze Reihe von Methoden, die bei der operativen Therapie eines Hallux Valgus genutzt werden können. Interessant sind jüngst Entwicklung, bei den "selbstauflösende Schrauben" in einer Hallux Valgus OP eingesetzt wurden.
Wie das geht? Die Schrauben sind aus Milchzucker. Das Orthopädische Spital Speising hat diese nun bei Fußoperatoinen verwendet.
Bisher werden bei einer Hallux Valugs Operation Implantate verwendet, die mittels Metallschrauben befestigt werden. Das bedeutet aber auch, dass diese Schrauben einige Zeit nach der Operation wieder entfernt werden müssen. Ein zweiter Eingriff.
Die neuen "Zuckerschrauben" dagegen lösen sich von selbst auf. Auch für Patienten mit Hammerzehe können die Schrauben eingesetzt werden. Eine Metallalergie ist damit auch kein Problem mehr.